4 Parallelogramm
Flächeninhalt des Parallelogramms:
\[A = g \cdot h\]
Umfang des Parallelogramms \[U = a + b + c + d\]
\[U = a + b + c\]
Was heißt das doch gleich?
Hier einmal in Worten: Den Flächeninhalt \(A\) eines Parallelogramms erhältst du, indem du die Länge der Höhe \(h\) mit der Länge der Grundseite \(g\) multiplizierst. Dabei ist es wichtig, dass die Höhe und die Grundseite auch “zusammengehören”. Die Höhe \(h\) im obigen Beispiel gehört zur Grundseite \(g\), weil sie auf dieser senkrecht steht.